Michael`s Barchetta Seite
Die Hauptschwäche des Barchetta ist der Phasenwandler der Einlassnockenwelle!!
Bei meiner Barchetta schon 1mal gewechselt kosten ca.650Euro
Ansicht von der Nockenwelle her |
Seitenansicht |
Ansicht von der Seite des Zahnriemenrades, Gewinde und Ausrichtungslöcher |
Sprengring demontiert |
Detailaufnahme, zu sehen ist die gerade Verzahnung |
Nochmal, von vorne |
Hier sieht man die Verzahnung deutlicher |
Die Achse rausgenommen, dabei kommen die beiden Unterlegscheiben zum Vorschein |
Das Gehäuse, unten liegen die beiden Scheiben das Teil auf halber Höhe... |
... haben wir hier: Dieses Teil sorgt mit seiner Schrägverzahnung für die eigentliche Verstellung per Öldruck. |
Das gleiche Teil nochmal, mit entferntem Ölabstreifring |
Dieses Teil kommt unter dem vom vorigen Bild zum Vorschein, darunter die weiße Scheibe. Bei dieser könnte es sich um die Teflonscheibe handeln, die eingesetzt wurde, um das Dieselklappern zu verhindern. |
Hier sieht man nochmal sehr schön die beiden Verzahnungen: Innen die Verzahnung Richtung Nockenwelle, außen die Schrägverzahnung, die im Gehäuse läuft. |
Alle Teile auf einen Blick. |
Die beweglichen Teile, so wie sie eingebaut sind: Rechts die Teflonscheibe, zwischen den beiden "Scheiben" rechts sitzt die Feder. |
Der Anschluß an die Nockenwelle, wie man sieht hohl, hier kommt das Öl rein. |
Die Bohrungen am anderen Ende. Hier strömt das Öl in die Druckkamnmer. |
Die Feder des Anstoßes! Wenn diese erlahmt, wird der Phasensteller zum Dieselteil. Und so ein Pfennigsartikel macht eine Reparatur von über € 500,- nötig |